Université pour tous de Bourgogne

Chalon-sur-Saône

Benedicte Savoy

SAVOY Benedicte

Diplôme

2000  - Ph.D. in German Studies, Université Paris 8. Supervisor: Prof. Michel Espagne (CNRS Paris)
1996  - Agrégation in German Studies 1994 M.A. in German Studies, Université Paris 8. Supervisor: Prof. Jacques Le Rider
1993 - 1995  Exchange student at the Departement of German Studies, Humboldt Universität Berlin, Germany
1992 - 1996  Student in the Department of Humanities, École Normale Supérieure (ENS), Paris/Fontenay
1990 - 1992  Preparatory Classes (Hypokhâgne and Khâgne) to the French "Grandes Ecoles" in Humanities, Lycée Henri IV, Paris 

Expérience

since 2009  Full professor (W3) - Department of Art History, Technische     Universität Berlin, Germany
2016 - 2021 Professor for Cultural History of Artistic Heritage in Europe, 18th – 20th Century at the Collège de France, Paris
2018 - Consulting expert to French President Emmanuel Macron with view to the repatriation of African artefacts held in French state museums
2015 - Visiting professor - Collège de France, Paris
2003 - 2009  Junior professor - Department of Art History, Technische     Universität Berlin, Germany 
2001 - 2002  Research assistant - Centre Interdisciplinaire d’Etudes et de     Recherches sur l’Allemagne (CIERA/EHESS), Paris, France
1999 - 2001   Teaching activity - Department of Art history, Technische     Universität, Berlin, Germany
1997 - 2001  Research assistant - Centre Marc Bloch, Berlin, Germany 1997 - 2001  Teaching activity - Department of Roman Philology, Freie     Universität, Berlin, Germany  

Publication

Books

2024 À qui appartient la beauté?, Paris (La Découverte)
2024. 2023 Atlas der Abwesenheit. Kameruns Kuturerbe in Deutschland, Berlin (Reimer Verlag)
2023. (Collective of authors) Le Long Combat de l'Afrique pour son art. Histoire d'une défaite postcoloniale, Paris (Seuil)
2023. (= Transl. of Afrikas Kampf um seine Kunst, München (C. H. Beck) 2021) 2022 A luta da África por sua arte. História de um malogro pós-colonial, Campinas, SP (Editora da Unicamp),
2022. (= Transl. of Afrikas Kampf um seine Kunst, München (C. H. Beck) 2021) Africa’s Struggle for Its Art: History of a Postcolonial Defeat, Princeton (Princeton University Press)
2022. (= Transl. of Afrikas Kampf um seine Kunst, München (C. H. Beck) 2021) 2021 Beute. Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturerbe, Berlin (Matthes & Seitz)
2021 (with Merten Lagatz and Philippa Sissis). Beute. Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe, Berlin (Matthes & Seitz)
2021 (with Isabelle Dolezalek and Robert Skwirblies). Afrikas Kampf um seine Kunst, München (C. H. Beck)
2021. 2019 Zurückgeben. Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter, Berlin (Matthes & Seitz)
2019, 224 S. (mit Felwine Sarr)  Wilhelm und Alexander von Humboldt. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Berlin, Deutsches Historisches Museum,
Dez. 2019-April 2020, Darmstadt (wbg Theiss) 2019, 296 S., Illustrationen, Karten (Hg., mit David Blankenstein, Raphael Gross und Arnulf Scriba)  Museen. Eine Kindheitserinnerung und die Folgen, Köln (Greven Verlag)
2019, 71 S. 2018 Restituer le patrimoine africain, Paris (Philippe Rey/ Seuil)
2018, 192 pages (mit Felwine Sarr)  Acquiring cultures. Histories of world art on Western markets, Berlin/Boston (De Gruyter)
2018, 316 pages (Hg., mit Charlotte Guichard und Christine Howald) Die Provenienz der Kultur. Von der Trauer des Verlusts zum universalen Menschheitserbe, Berlin (Matthes & Seitz)
2018. 2017 Objets du désir, désir d’objects, Paris (Librairie Arthème Fayard)
2017. 2016 5 / 13 Last update: April 2024 Mars & Museum. Europäische Museen im Ersten Weltkrieg, Wien, Köln, Weimar (Böhlau)
2016 (Hg., mit Christina Kott). Übersetzung und Nachwort zu: Arno Bertina, Mona Lisa in Bangoulap. Die Fabel vom Weltmuseum, Berlin (Matthes & Seitz)
2016. 2015 Museumsvisionen. Der Wettbewerb zur Erweiterung der Berliner Museumsinsel 1883/84, Kiel (Ludwig)
2015 (Hg., mit Nikolaus Bernau und Hans-Dieter Nägelke). „Mein zweites Vaterland…“ Alexander von Humboldt und Frankreich, Berlin/Boston (de Gruyter)
2015 (Hg., mit David Blankenstein, Ulrike Leitner und Ulrich Päßler). Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in Paris. Band 2: 1844-1870, Berlin (De Gruyter)
2015, 368 S., ca. 80 Abb., 41 Taf. (Hg., mit France Nerlich, unter Mitarbeit von Jennifer Fischer-Falckenberg, Lisa Hackmann, Gitta Ho, Eva Knels und Nina Struckmeyer). Tempel der Kunst. Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland. 1701–1815, 2. Auflage als Studienausgabe, Köln (Böhlau)
2015 (Hg.). 2014  Vom Faustkeil zur Handgranate. Filmpropaganda für die Berliner Museen. 1934-1939, Köln/Weimar/Wien (Böhlau)
2014, 178 Seiten, 226 farb. Abb. Les frères Humboldt. L’Europe de l’Esprit. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Paris (De Monza/PSL) 2014, 177 S., zahlreiche farb. Abb. (Hg., mit David Blankenstein)
2013 The Museum is open. Towards a Transnational History of Museums, 1750-1940, Berlin/Boston (De Gruyter)
2013, 272 S. (Hg., mit Andrea Meyer).  Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in Paris. Band 1: 1793-1843, Berlin (De Gruyter) 2013, 430 S., ca. 80 Abb., 34 Taf. (Hg., mit France Nerlich, unter Mitarbeit von Lisa Hackmann, Nina Struckmeyer, Gitta Ho und Arnaud Bertinet). Die Berliner Museumsinsel. Impressionen internationaler Besucher. 1830-1990, Köln/Weimar/Wien (Böhlau)
2013, 336 Seiten, 94 Abb. (Hg., mit Philippa Sissis)
2011 Nofretete, eine deutsch-französische Affäre, 1913-1931, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2011, 229 Seiten, 41 Abb. 
2010 Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750-1950, Berlin (Reimer) 2010 (Hg., mit Kristina Kratz-Kessemeier und Andrea Meyer). Napoleon und Europa, Traum und Trauma. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Bonn, Bundeskunsthalle,
Dez. 2010-April 2011, München (Prestel) 2010 (Hg.). Kunstraub. Napoleons Konfiszierungen in Deutschland und die europäischen Folgen, Köln/Weimar/Wien (Böhlau)
2010.  Franz Kugler, Deutscher Kunsthistoriker und Berliner Dichter, Berlin (Akademie Verlag) 2010 (Hg., mit Michel Espagne und Céline Trautmann-Waller).
2009 6 / 13 Last update: April 2024 Dictionnaire des historiens de l’art allemands, Paris (Ed. du CNRS) 2009 (Hg., mit Michel Espagne). Helmina von Chézy, Leben und Kunst in Paris seit Napoleon I., Weimar 1805-1807, Berlin (Akademie-Verlag) 2009 (Hg.).
2006 Tempel der Kunst. Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland. 1701-1815, Mainz (Philipp von Zabern) 2006 (Hg.).
2005 Aubin-Louis Millin et l’Allemagne. Magasin encyclopédique, lettres à Karl August Böttiger, Hildesheim (Olms)
2005 (Hg., mit Geneviève Espagne).
2003 Patrimoine annexé. Les biens culturels saisis par la France en Allemagne autour de 1800, Vorwort von Pierre Rosenberg, 2 Bde, 1021 S., 691 Abb., Paris (Editions de la maison des sciences de l’homme / Reihe « Passages/Passagen » des Deutschen Forum für Kunstgeschichte) 2003 [Deutsche Übersetzung: Französischer Kunstraub in Deutschland und die Folgen. 1794-1940, Wien (Böhlau) 2010]. Friedrich Schlegel, Descriptions de tableaux [Gemäldebeschreibungen aus der Zeitschrift Europa], Paris 2003, 248 S., 112 Abb. (Hg., Einleitung, Übersetzung und Anmerkungen).
2002 Savoy, Bénédicte (Hg.) Julius Schlosser, Objets de curiosité, [vier Essays aus dem Sammelband Präludien], Paris (Gallimard)
2002 (Hg., Übersetzung und Einleitung). Rom, Paris, Stendal. Der Winckelmann-Nachlaß in Paris. Zur Geschichte der Handschriften Winckelmanns, Stendal 2002 (mit Elisabeth Décultot und Max Kunze).
2001 Jean Henry, Journal d'un voyage à Paris en 1814, Paris (Gallimard) 2001, 156 S. (Hg., Textedition und Einleitung).
1999 Johann Friedrich Ferdinand Emperius (u. a.), Remarques sur le vol et la restitution des œuvres d'art et des livres précieux de Brunswick - 1806-1815..., Paris (La Vouivre) 1999, 107 Seiten, ca. 20 Abb., Übersetzung von Aurélie Duthoo (Hg. und Einleitung).
1998 Johann Georg Elser, Un attentat contre Hitler, Arles (Actes Sud) 1998, 125 S., Vorwort von Gilles Perrault (Hg., Übersetzung und Einleitung).